Linkes Lexikon E Ebene — 0. [Mathematik] zweidimensional darstellbarer Teil eines Vektorraumes mit quadratischer Metrik, so daß die Innenwinkelsumme von Dreiecken bei 180° bzw π liegt ; 1. Problemebene; 2. rhetorische Ebene; 3. intellektuelle Ebene Echte Sozialdemokraten — Einteilungsgebiet des politischen Spektrums – Lernlevel (+1) der … Weiter lesen
Kategorie-Archiv: Linkes Lexikon
Linkes Lexikon G: G7 bis Güte
Renten, Sozialhilfe
koppeln politisch an
Einkommen ←←←←←←←←←←←←←←←←←←←←←←←← Löhne, Gehälter
∑ ↓ ↑
Ausland = Ausland ← ← ← Gesamtkaufkraft ↑
(konsum) (prod.) ↓ Binnen- ↑ Reproduktion
↓ ↓ nachfrage- ↓ der
↓ Außenhandel ↓ Kreislauf ↑ Arbeitskraft
↓ ↓ ↑
Externe Nachfrage Binnennachfrage ↑
↓ ↓ ↑
Markt →→→→→→→→→→→→→→→→→→→→→→→→→→→→→→→→→→→→Wert→→Mehrwert=Profit
(–)/ \(+) Absatz
Marktschrumpfung(←) Marktwachstum(→)
Linkes Lexikon Q: Qual bis Quot
Quasimonarch — Ein quasi zum Monarchen gewordener Politiker, der nominell kein Monarch sein kann (darf). Weiter lesen
Linkes Lexikon D: D-schl bis Dyna
Denkverbot – weitestgehende Form der Selbstkontrolle in unterdrückerischen Systemen. Selbstkontrolle ist eine effizientere Kontrolle als die Überwachung durch, klandestin oder offen denunziatorisch arbeitende Apparate. Denkverbote setzen Herrschaftsansprüche durch und verschleiern ideologische Unstimmigkeiten. Sie erfordern zwingend eine Konditionierung durch Einschüchterung und Ideologie. Die Akzeptanz eines Denkverbotes beruht auf einer psychoökonomischen Entscheidung.
Ein Instrument, das dem Training des Denkverbotes dient, ist die Religion. Weiter lesen
Linkes Lexikon I: ICTY bis IStGH
Linkes Lexikon I ICTY → Internationaler Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien Identität — kämpferisch geistige Abgrenzung; Identität zerfällt in ein Spektrum zwischen zwei extremalen Ausprägungen. Identität links entsteht durch eine durch einen äußeren Angriff hervorgerufene Solidarisierung. Identität rechts entsteht durch narzißtische Selbstüberhebung zum Zwecke der Aggression … Weiter lesen
Linkes Lexikon O: Ockh … Oppo
Linkes Lexikon O Ockhams Razor – ein logisches Kriterium eingeführt von William Ockham (Occam) 1300-1349, mit dem Schlüsse und ganze Theorien aufgrund einer zu großen Zahl von Grundannahmen bzw. aufgrund von nicht-notwendigen das heißt willkürlichen Prämissen oder Hilfsannahmen weggeschnitten bzw. negiert werden. Eine platte Formulierung sagt, daß Theorien … Weiter lesen