Denkverbot – weitestgehende Form der Selbstkontrolle in unterdrückerischen Systemen. Selbstkontrolle ist eine effizientere Kontrolle als die Überwachung durch, klandestin oder offen denunziatorisch arbeitende Apparate. Denkverbote setzen Herrschaftsansprüche durch und verschleiern ideologische Unstimmigkeiten. Sie erfordern zwingend eine Konditionierung durch Einschüchterung und Ideologie. Die Akzeptanz eines Denkverbotes beruht auf einer psychoökonomischen Entscheidung.
Ein Instrument, das dem Training des Denkverbotes dient, ist die Religion. Weiter lesen
Schlagwort-Archiv: Diskriminierung
Linkes Lexikon D: D-schl bis Dyna
Was ist schlimm an Sicherungsverwahrung
Wörter: 2055; Linkslevel: -1 Nichtlinke Insbesondere Sexualstraftäter sind in der BRD von Sicherungsverwahrung betroffen. Das Phänomen erinnert etwas an die Entmündigung durch psychiatrische Gutachten. Hier kommt jedoch noch eine faschistische Dimension hinzu, die über die bloße Freiheits- und Souveränitätsberaubung und Inbesitznahme von Personen hinausgeht. Die Diskriminierung von Sexualstraftätern ist in … Weiter lesen
CDU und Elend – Warum nützt der CDU das Elend?
Das Wohnen ist im Kapitalismus besonders teuer. Über die Hälfte des Netto-Verdienstes geht dafür drauf. Dieses Geld, für das die Bevölkerung arbeiten muß, geht also zum größten Teil an Vermieter. Viele CDU-Mitglieder sind Klein- und Kleinst-Vermieter. Weiter lesen
Was ist ein Ressentiment? – Wie funktioniert ein Ressentiment?
Wörter: 957; Linkslevel: -2 Asozialisierte Mitläufer Ein Ressentiment ist im Umgang mit Menschen das, was man im Essen ein Gift nennen würde. Die Ursache des Ressentiments (wenn es nicht rein als Instrument gebraucht wird) liegt im Statusdenken. Das Statusdenken hat zwei Seiten – den Dünkel und die Erniedrigung. Für die … Weiter lesen