von Evariste eingeführtes Diagramm zur Darstellung von Autorisierungsketten und -Abhängigkeiten, mit welchem der demokratische Zustand einer Organisation, Struktur, oder eines Staates dargestellt werden kann. Dargestellt werden Organe einer oder mehrerer Organisationen z. B. des Staates, formale und nichtformale Einflüsse und die faktische oder (davon abgesetzt) die theoretische Autorisierung. Die Höhe im Diagramm zeigt die faktische Autorität.
Beispiele:
Beispieldemokratie nach bürgerlicher Ideologie
Souverän (in der Demokratie das Volk)
↓ ↓
↓ ↓
gewählte Vertreter gewählte Vertreter
↓ ↓
indirekt gewählter Präsident (meist Regierungschef) ↓
↓ ↓
Regierung Staatsoberhaupt
Abb. 1 Bürgerlich idealisiertes Autorisierungsdiagramm eines bürgerlichen Staates
Demokratie mit Rechtsproduktion
Für eine idealisierte bürgerliche Demokratie könnte ein solches Diagramm so aussehen:
Souverän (in der Demokratie das Volk)
↓ ↓ ↓
↓ Verfassung ↓
↓ ↓ ↓
gewählte Vertreter→→→→→→↓ ↓ ↓
↓ |← ↓← ← ← Staatsoberhaupt
↓ ↓ ↓
↓ ↓ ↓
↓ ↓←←←←←←← Recht
↓ ↓
indirekt gewählter Präsident (meist Regierungschef)
↓
Regierung
Abb. 2 Bürgerlich idealisiertes Autorisierungsdiagramm eines bürgerlichen Staates mit Rechtsproduktion und Administration; Verfassung hier vom Volke autorisiert; Die reine Demokratie ist grün dargestellt.
Für die Vereinigten Staaten ergibt sich ohne informelle Einflüsse dieses Autorisierungsdiagramm:
Sklavenhalter (Gründer)
↓
Souverän (theor. heutiges Volk)←←←←←←←←↓←←←←←←←←←←←←
↓ ↓ ↓ ↓ ↑
chaotisches ↓ ↓boulevardeske ↓ ↓ ↑
hetrogenes ↓ ↓Kriterien ↓ uralte Verfassung ↑
Wahlverfahen↓ ↓ ↓ ↓ ↑
↓ ↓ ↓ ↓ ↑
↓←←←←←←← ↓ Gerichte ↓ ↑
↓ ↓ (US-Prozeßrecht ↓ ↑
↓ ↓ durch Vernach- ↓ ↑
Wahlmänner ↓ lässigung durch ↓ ↑
↓ ↓ d. Gesetzgeber ↓ ↑
↓←←←←←←←← ↓ bedeutsam) ↓ ↑
↓ ↓ ↓ ↓ ↑
↓ gewählte Vertreter (zwei Kammern) ↓ ↓←←←←←←←←←← ↑
↓ (allesamt Multimillionäre) ↓ ↓ ↓ ↑
↓ →→→→→→↓ ↓ ↓ ↑
→→→→→→→→→→→→→↓ ↓ ↓ ↓ ↑
↓ ↓←←←←←←←←←←Recht→→→→→→→→→→→→→→→→→→→→→↑
↓ ↓
sehr indirekt gewählter Präsident = Staatsoberhaupt
Abb. 3 Formales Autorisierungsdiagramm der Rechtsproduktion und Regierungstätigkeit für die Vereinigten Staaten (Bürgerlich idealisiert – kein Lobbyismus, kein Kapitaleinfluß)
Autorisierungsdiagramme erlauben es auch einzelne Autorisierungen (Pfeile) durch Darstellung echter, scheinbarer Autorisierungen und durch Färbung auch richtiger und falscher Autorisierungen zu werten.
Autorisierungsdiagramme erlauben es, die Sichtweise über den Zustand einer Demokratie oder einen bestimmten Herrschaftszustand zu skizzieren. Weitere Anwendungen von Autorisierungsdiagrammen sind unter »Demokratie und Rechtsinversion – Was ist eine Autorisierungsinversion?« zu finden.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.