Di. Mrz 19th, 2024

Wörter 883; Linkslevel: Sozialdemokratisierte Linke

Wie politisch ist korrekte Übersetzung?

Die Übertragung von Bedeutungen ist das eigentliche Ziel von Übersetzungen. Im Zeitalter des Konsumismus und im Zeitalter des Google-Übersetzers gerät die Schwierigkeit eine gute (richtige) Übersetzung hinzubekommen allzu leicht aus dem Blickfeld. Einige der politischen Folgen haben eine gewisse Prominenz.
Bemerkung: Wenn hier von Übersetzungen die Rede ist, gibt es oft noch mehr Übersetzungen, als hier angegeben. Hier geht es jedoch nur um die Verwechslung politischer Bedeutungen.

 

1. “Volk”

Der Term “Volk” hat in Europa und Lateinamerika theoretisch je zwei, in der Praxis aber unterschiedliche dominante also hier und dort unterschiedliche Bedeutungen. Das hat historische Gründe und kommt daher, daß in Europa aufgrund der traditionellen Kriegspropaganda “Volk” als
Volk 1: Volk im Gegensatz zu anderen Völkern (Volk 1)
und in Lateinamerika aufgrund einer Geschichte von Aufständen gegen Fremdherrschaft, Statthalter und Diktatoren “Volk” als
Volk 2: Volk im Gegensatz zu den Herrschenden (Volk 2)
begriffen wird.
Man kann also sagen, daß die europäisch präferierte Interpretation der Begriffes “Volk” (Volk 1) etwas “völkisches” im Nazi-Sinne an sich hat (und in bestimmten Zusammenhängen auch verbrannt ist), während der Begriff “Volk” (Volk 2) im Lateinamerikanischen einen emanzipativen Charakter hat. Aus diesem Grunde ist das Verhältnis der Linken zu diesen Begriffen in Europa und Lateinamerika ein tief gespaltenes. Tatsächlich gibt es aber überall beide Bedeutungen. In Deutschland wird auch der Begriff Volk 2 angewandt (Beispielsweise in: “Es war viel Volk anwesend.“) und in Lateinamerika wird auch der Begriff Volk 1 angewandt – nur nicht so häufig. Im englischen wird das Wort „Volk“ meistens mit „people“ übersetzt, was mißverständlich ist, da people auch Leute heißt. Für Volk 1 nehmen Angelsachsen „nation“ und für Volk 2 „people“ oder “masses”, „folk“.

Gleiches gilt für das Wort

 

2. „Nationalismus “

Dieses Wort hat in Europa aus gutem Grund eine vollkommen negative Bedeutung. Es sollte sie auch in Lateinamerika haben. Warum das nicht so ist, wird in

»Was ist Nationalismus« (Fortgeschritten) beschrieben.

 

3. „Verstaatlichung “

Übersetzt man das Wort Verstaatlichung ins Englische, Französiche oder Spanische wird daraus „nationalization“, „nationalisation“ bzw. „nacionalización“. Teilweise wird dieses Wort falsch zurückübersetzt, woraus dann “Nationalisierung” wird – was jedem Linken die Haare zu Berge stehen läßt, denn es hieße die Ausbreitung nationalistischer Bewegungen.
Also: nationalization , nationalisation bzw. nacionalización heißt Verstaatlichung!

 

4. „Vergesellschaftung “

Dieses Wort läßt sich mit Google gar nicht ins englische übersetzen. Google ist schlicht zu doof für dieses Wort. Es kann aber auch politische Gründe haben. In französisch , spanisch und russisch ist Google besser. Vergesellschaftung bedeutet überführung in Öffentliche Eigentum. Das kann sein:

Verstaatlichung, Überführung in Landeseigentum („Föderalisierung“ – das Wort gibt’s noch nicht), Kommunalisiserung, Überführung in andere öffentlich kontrollierte Trägerschaft oder Vergenossenschaftung (Überführung in genossenschaftliches Eigentum – was nur eine Teilvergesellschaftung ist). Damit Übersetzungen nicht an den Vorurteilen derer, die die Wörterbücher zur Verfügung stellen, scheitern, präsentieren wir einige Übersetzungen.
 

  • Sprache | Übersetzung:
  • englischBE, AE | collectivisation, collectivization
  • französisch | socialisation
  • spanisch | socialización
  • russisch | Социализация

 

5. „Rasse“

Das englische Wort „race“ ist ein falscher Freund. Die Angelsachsen nehmen das Wort für „Rasse“ und für „Art“. Obgleich sie zu „Art“ auch „species“ sagen könnten, benutzen sie meist „race“. Bei der Übersetzung aus dem englischen entsteht daraus häufig und fälschlich „Rasse“. Nun ist Stand der Erkenntnis, daß es bei den Menschen derzeit keine Rassen gibt. Der Neandertaler ist ausgestorben. Das Wort Rasse auf den Menschen angewandt, ist daher politisch inkorrekt. Aufgrund häufiger schlechter Übersetzungen aus dem englischen hat sich das Wort Rasse jedoch in einigen Bereichen der deutschen Sprache wieder etabliert.

So ist zum Beispiel im Computerspielbereich das Wort Computerrasse entstanden und bezeichnet in Strategie- und Rollenspielen unterschiedliche Spezies, die meist gegeneinander antreten. Auf diese Weise wird dem Unbewußten rassistisches Denken beigebracht.

 

Weitere häufige Fehler

  • ausländ. Wort | falsche Übersetzung | richtige Übersetzung
  • Período especial | Spezialperiode | Sonderperiode

 

Surjektive aber nicht injektive Übersetzung

    1. deutscher Begriff | 2. deutscher Begriff | Ausl. gemeins. Übers.
  • Erleuchtung | Aufklärung | Enlightenment
  • Rasse | Spezies | race

 
Das erste Beispiel dieser Tabelle zeigt ein Problem: Erleuchtung und Aufklärung sind aus wissenschaftlicher Sicht gegenteilige Begriffe. Angelsachsen vereinen sie in einem Wort.

Dieser technische Artikel wird nach Bedarf ständig erweitert.

 

Räterepublik und Sowjetrepublik

Räterepublik:

  • Englisch: soviet republic
  • Spanisch: república de consejos
  • Französisch: république des conseils
  • Russisch: Сове́тская респу́блика

 
Sowjetrepublik:

  • Englisch: soviet republic
  • Spanisch: república soviética
  • Französisch: république soviétique
  • Russisch: Сове́тская респу́блика

 

Begriffe, für die es keine Bedeutung oder Übersetzung gibt

1. Volkentscheid

Diesen Begriff gibt es in der angelsächsischen Wikipedia nicht. Der Google-Übersetzer gibt richtig „referendum“ an.

 

2. Volksbegehren

Diesen Begriff gibt es im Angelsächsischen nicht und ein Wort gibt es auch nicht. Der Google-Übersetzer gibt „petition” an, was nicht als Übersetzung gewertet werden kann. Denn die Rückwärtsübersetzung liegfert von “Resolution” über “Petition” bis “Bittgesuch” nur gänzlich unpassende Bedeutungen. – Es gibt keine engliche Bedeutung für “Volksbegehren”.

 

3. Plebiszit

Diesen Begriff gibt es in der angelsächsischen Wikipedia nicht. Der Google-Übersetzer liefert immerhin „plebiscite“. Und die Rückwärtsübersetzung lautet richtig „Plebiszit“, „Volksabstimmung“.

 

4. Plebiszitäre Elemente

Diesen Begriff gibt es im Angelsächsischen nicht und ein Wort gibt es auch nicht. Google-Übersetzer liefert allerdings wortwörtlich richtig: „plebiscitary elements“.

 

5. Volksabstimmung

Diesen Begriff gibt es in der angelsächsischen Wikipedia nicht. Der Google-Übersetzer liefert richtig: “plebiscite“.

 

6. Volksinitiative

Diesen Begriff gibt es im Angelsächsischen nicht und ein Wort gibt es auch nicht. Google-Übersetzer liefert allerdings wortwörtlich richtig: „popular initiative“.
 

[Evariste]

 

Von Evariste

Schreibe einen Kommentar